PROGRAMM ZUR KOMMUNALWAHL ERNDTEBRÜCK 25

ERNDTEBRÜCK GEMEINSAM GESTALTEN

 

Eine starke Gemeinde für alle – ökologisch, sozial, demokratisch

 

Liebe Erndtebrückerinnen und Erndtebrücker,

unsere Gemeinde liegt uns am Herzen. Hier leben wir mit unseren Familien, engagieren uns in Vereinen, gestalten das Dorfleben mit – kurz: Wir prägen gemeinsam das, was unsere Gemeinde ausmacht.

Als Lokalpolitiker bei Bündnis 90/Die Grünen setzen wir uns mit Leidenschaft für eine nachhaltige, soziale und lebenswerte Zukunft ein. Gerade in einer ländlich geprägten Region wie unserer sind die Herausforderungen groß – aber die Chancen sind es auch.

Wir brauchen echte Perspektiven für junge Menschen, damit sie nicht wegziehen, sondern bleiben, weil sie hier Räume für Austausch, Kultur und Mitsprache finden. Diese Räume müssen auch ohne eigenes Fahrzeug gut erreichbar sein. Deshalb setzen wir uns für einen guten (Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) ein, der alle abholt und fordern: „Schluss mit Schlusslicht!“ In unserem Jugendwahlprogramm gehen wir nochmal speziell auf unsere Ideen für junge Menschen ein.

Wir brauchen Rückzugsorte für Mensch und Natur gleichermaßen, Orte, an denen wir uns vom stressigen Alltag erholen und Kraft tanken können. Nichts eignet sich dafür besser als intakte Naturräume. Daher setzen wir uns dafür ein, dass Sicherung und Wiederherstellung von Natur bei allen Baumaßnahmen mitgedacht werden.

Wir wollen Klimaschutz gemeinsam vor Ort umsetzen – mit Transparenz, konkreten Projekten, erneuerbarer Energie und Bürgerbeteiligung. Und wir müssen uns den Folgen des Klimawandels stellen, die auch unsere Landwirtschaft, unsere Wälder und unser tägliches Leben betreffen.

Gleichzeitig wollen wir, dass sich alle Menschen in Erndtebrück willkommen und eingebunden fühlen – egal woher sie kommen.

Dieses Wahlprogramm ist unser Angebot für eine Gemeinde, in der Gemeinsamkeit, Zusammenhalt, Verantwortung und Zukunftsorientierung gelebt werden.

Lassen Sie uns Erndtebrück gemeinsam gestalten – ökologisch, gerecht und menschlich.

 


 

ZUKUNFT BRAUCHT JUGEND - RÄUME SCHAFFEN, PERSPEKTIVEN BIETEN

Gute Bildung vor Ort – von der Kita bis zur Ausbildung: Wir stärken Kitas und Schulen mit besseren Rahmenbedingungen, moderner Ausstattung und gezielter Förderung für alle Kinder und Jugendlichen. Gleichzeitig wollen wir Ausbildungsbetriebe und Azubis vor Ort unterstützen – durch Beratungsangebote, Patenschaften und gezielte Integrationshilfen.

Offene Jugendräume in Erndtebrück und den Ortsteilen – als Rückzugsort, Treffpunkt und Raum für kreative Projekte.

Unterstützung von Jugendkultur – z. B. durch Workshops, Konzerte, Ausstellungen oder offene Bühnen.

Jugendbeteiligung stärken: Wir wollen einen Jugendrat einrichten, der regelmäßig mit Politik und Verwaltung im Gespräch ist.

Ausbau der Zusammenarbeit mit Schulen, Vereinen und Kirchen in der Jugendarbeit.

 


 

KLIMASCHUTZ UND NATURSCHUTZ VOR ORT - GEMEINSAM ENERGIEZUKUNFT GESTALTEN

Ausbau von Photovoltaikanlagen auf öffentlichen Gebäuden und Parkplätzen, auch in Kooperation mit Bürgerenergiegenossenschaften.

Transparente Beteiligungsmöglichkeiten an Energieprojekten aus erneuerbaren Energien fördern, damit die Energiewende vor Ort von allen mitgetragen wird.

Moderation zwischen Energieerzeugern und Verbrauchern, um günstigen grünen Strom vor Ort nutzbar zu machen  - z.B. durch die Förderung von Strom- und Wärmespeichern,  lokaler Wasserstoffproduktion und Stromtankstellen.

Blühflächen, heimische Gehölze und Streuobstwiesen auf kommunalen Flächen ausweiten.

 


 

KLIMAWAMDEL BEWÄLTIGEN - GEMEINDE SCHÜTZEN, LANDWIRTSCHAFT STÄRKEN

Die Klimakrise ist auch in Erndtebrück spürbar: Hitze, Dürre, Starkregen und Hagel setzen Menschen, Landwirtschaft und Infrastruktur unter Druck. Wir setzen uns ein für eine klimafeste Gemeinde:

Hitzeschutzmaßnahmen, vor allem an sensiblen Orten wie Kitas, Schulen, Pflegeeinrichtungen und öffentlichen Gebäuden.

Förderung von wassersparenden und bodenschonenden Maßnahmen in der Landwirtschaft.

Entsiegelung von Flächen und Regenwassermanagement gegen Überflutung.

Entwicklung eines Anpassungskonzepts an die Klimafolgen für Erndtebrück.

Waldumbau mit klimaresistenten Baumarten und Unterstützung nachhaltiger Forstwirtschaft.

Stärkung der regionalen Landwirtschaft, die klimaangepasst, ökologisch und tierschutzorientiert wirtschaftet.

 


 

ERNDTEBRÜCK - GEMEINSAM LEBENSWERT

Förderung von öffentlichen Verkehrsmitteln, Carsharing, E-Mobilität auf dem Land, z.B. zusätzliche bezahlbare Rufbusse und flexible On-Demand Angebote

Rad- und Fußwege stärken – mit sicheren Verbindungen zwischen Ortsteilen und attraktiven Alternativen zum Auto.

Erhalt und Ausbau der Daseinsvorsorge, z. B. ortsnahe Einkaufsmöglichkeiten (Erndtebrück braucht wieder einen Drogeriemarkt), flächendeckende Pflegeangebote

Gesundheitsversorgung sichern – auch in Zukunft, Einsatz für den den Erhalt der medizinischen Infrastruktur in Erndtebrück und Umgebung. Dazu gehört die Unterstützung lokaler Kliniken, gezielte Anreize für Hausärztinnen und Hausärzte sowie Ausbildungs- und Förderprogramme, um medizinisches Personal für unsere Region zu gewinnen.

Schaffung einer Begegnungsstätte für Jung und Alt, beispielsweise ein sogenannter „Dritter Ort“

Entwicklung eines integrierten Dorfentwicklungskonzepts für alle Ortsteile von Balde bis Zinse

Förderung von nachhaltigem Bauen und Wohnen, z. B. durch Sanierung und Innenentwicklung statt neuer Baugebiete auf der grünen Wiese.

 


 

VIELFALT LEBEN - INTEGRATION GELINGT VOR ORT

Vielfalt respektieren – Schutz und Sichtbarkeit für alle, Einsatz für eine offene und diskriminierungsfreie Gemeinde. Dazu gehören auch gezielte Gesprächs- und Beratungsangebote für queere Menschen sowie Räume, in denen sich alle sicher und willkommen fühlen – unabhängig von Geschlecht, Identität oder sexueller Orientierung.

Einrichtung eines Runden Tisches Integration, an dem Verwaltung, Geflüchtete, Ehrenamt und Vereine zusammenarbeiten.

Ausbau von Sprachkursen und Beratungsangeboten, wohnortnah und alltagsnah.

Unterstützung von interkulturellen Projekten und Begegnungsorten.

Förderung von Mentoring- und Patenschaftsprogrammen, um neue Nachbarinnen und Nachbarn gut ins Dorfleben einzubinden.

 


 

DEMOKRATIE STÄRKEN - GEMEINSAM ENTSCHEIDEN

Mehr Gleichstellung – mehr Beteiligung von Frauen, gezielte Förderung der politischen, beruflichen und gesellschaftlichen Beteiligung von Frauen – in der Kommunalpolitik, im Ehrenamt und in der Vereinsarbeit. Frauen müssen die gleichen Chancen haben, Verantwortung zu übernehmen und mitzugestalten.

Mehr Einwohnerbeteiligung bei kommunalen Vorhaben, z. B. über Beteiligungsformate (Jugendrat, Integrationsbeirat…) und digitale Plattformen und eine Reform der Bürgerstiftung

Transparenz in der Gemeindepolitik durch verständliche Kommunikation und öffentliche Diskussionen.

Stärkung des Ehrenamts durch gezielte Unterstützung, Anerkennung und bessere Rahmenbedingungen.

 


 

Was können wir für dich tun?

kontakt

Kontaktanfrage

GRUENE.DE News

<![CDATA[Neues]]>

  • Bundesfrauenkonferenz 2025

    Der September wird feministisch! Vom 27. - 28. September 2025 findet unsere Bundesfrauenkonferenz im Volkspark Halle statt. Dort werden grüne [...]

  • Tierschutz ist Schwarz-Rot egal

    Tierschutz spielt für die neue Bundesregierung offenkundig keine Rolle mehr. Mit der Entscheidung des neuen Bundeslandwirtschaftsministers [...]

  • Zolleinigung: Ein fragwürdiger Deal für Europa

    Mit der nun erfolgten Einigung im Zollstreit zwischen der EU und den USA ist klar: Die EU-Kommission hat sich unter Wert verkauft. Was auf dem [...]