Albrecht Rieger steht als Marketingleiter i.R. für die Themen Wirtschaftsförderung und Stadtmarketing sowie als Digitalkünstler und Romanautor für Kultur. Außerdem ist er zuständig für die Kommunikation der Ortsverbände in Wittgenstein und der Fraktion in Bad Laasphe.
„Wie auch bisher werden wir unser intensives Engagement fortsetzen. Dabei sind wir stets sachorientiert und kompromissbereit und reichen jeder demokratischen Fraktion im künftigen Laaspher Stadtrat die Hand zur Zusammenarbeit. Das gilt auch für jeden aktuellen Bürgermeisterkandidaten. Dies ist ein Appell an alle demokratischen Parteien in Bad Laasphe: Unsere Gemeinsamkeiten sind viel größer als unsere Unterschiede. Setzt euch mit uns zusammen an einen Tisch. Dann wird gearbeitet.“
Ursula Lange wird sich als Diplom Finanzwirtin a.D. um den kommunalen Haushalt kümmern. Außerdem wird sie bei den zu treffenden kommunalen Entscheidungen auf frauenpolitische Belange achten und hinweisen. Zudem ist es ihr Ziel, ein (überparteiliches) Netzwerk von engagierten Frauen aufzubauen und deren Anliegen ein politisches Gehör zu verschaffen. Weiterhin spielen ökologischer Gartenanbau und ökologische Landwirtschaft bei ihr eine wichtige Rolle.
„An Ideen mangelt es uns nicht. Im Gegenteil. Wir können von uns plakativ behaupten: Wir haben die Ideen. Gemeinsam können wir die richtigen Weichen stellen, um Bad Laasphe wieder zukunftsfähig zu machen.“
Hartwig Hahlweg wird als Betriebswirt die Geschicke des städtischen Wasserwerks begleiten, sich ebenfalls um den kommunalen Haushalt kümmern und sich vor dem Hintergrund seines privaten Interesses mit dem Katastrophenschutz befassen.
Monika Benfer wird sich als Tagesmutter um Familienpolitik, Kita- und Ganztagsbetreuung sowie Tourismus kümmern.
Peter Honigs Berufsleben als Waldpädagoge befähigt ihn für die Themen Natur- und Umweltschutz, erneuerbare Energien im landschaftlichen Zusammenhang und Klimafolgenanpassung. Er ist stellvertretender Vorsitzender des Ortsverbands Bad Laasphe.
Margit Haars ist als Diplom-Sozialpädagogin für die kommunale Sozialpolitik zuständig. Aufgrund ihrer Mitgliedschaft im Nabu engagiert sie sich für Artenschutz sowie vor dem Hintergrund ihres Engagements im Verein für christlich-jüdische Zusammenarbeit für Kultur. Sie ist Vorsitzende unseres Ortsverbands.
Günther Hachenberg wird sich als Architekt bei den Themen Architektur des öffentlichen Raums, Planen und Bauen sowie innerstädtische Verkehrsführung einbringen.
Anja Hoffmann ist Lehrerin und kümmert sich um Bildung und Jugend sowie aufgrund ihrer aktiven Mitgliedschaft in der Wittgensteiner Energiegenossenschaft um erneuerbare Energien. Sie ist außerdem Schatzmeisterin unseres Ortsverbands.
Hans-Jürgen Zampich ist mit 87 Jahren und seiner beruflichen Erfahrung als Diplom Sozialarbeiter für die Interessen der Seniorinnen und Senioren, für Dorfentwicklung sowie aufgrund seiner Lebenserfahrung für politische und ethische Grundsatzfragen zuständig.
Stephan Siegmund setzt sich vor dem Hintergrund seiner Behinderung für Integration und Inklusion ein. Zudem bearbeitet er als Elektroingenieur die Themen erneuerbare Energien, neue Technologien und Zukunftsprognostik.
Rico Gebert bringt seine Erfahrung als Triebfahrzeugführer und Teamleiter bei DB Regio Netz Kurhessenbahn für die Themen Mobilität und ÖPNV im ländlichen Raum ein.
Florian Braun ist als Fachinformatiker Anwendungsentwicklung für uns im Themenfeld Digitalisierung und (Cyber)-Sicherheit und als selbstversorgender Biogärtner für das Thema lokale Landwirtschaft und Direktvermarktung tätig.
Der September wird feministisch! Vom 27. - 28. September 2025 findet unsere Bundesfrauenkonferenz im Volkspark Halle statt. Dort werden grüne [...]
Tierschutz spielt für die neue Bundesregierung offenkundig keine Rolle mehr. Mit der Entscheidung des neuen Bundeslandwirtschaftsministers [...]
Mit der nun erfolgten Einigung im Zollstreit zwischen der EU und den USA ist klar: Die EU-Kommission hat sich unter Wert verkauft. Was auf dem [...]