Wirtschaftsredakteurin
Themenschwerpunkte: Umweltschutz, Mobilität
Alrun Hoffmann-Krönert befasst sich seit Langem mit Ideen und Lösungen, wie in Wittgenstein eine sozial gerechtere und umweltverträglichere Verkehrsinfrastruktur aussehen kann.
Im Erndtebrücker Rat möchte sie sich dafür einsetzen, dass endlich das Machbare umgesetzt und eine zukunftsfähige, barrierefreie Mobilität für alle erreicht wird. Dazu gehören nicht nur intakte Straßen und Bahngleise, sondern auch Ortschaften, in denen sich jede und jeder – ob mit Kinderwagen, Roller, Fahrrad, Rollator, Rollstuhl oder einfach nur zu Fuß – sicher von A nach B bewegen kann.
"Außerdem müssen wir dringend dafür sorgen, dass Erndtebrück wieder mehr Einkaufsstätten und Restaurants beheimatet, damit niemand zur Fahrt in andere Städte gezwungen ist. Es gibt viele Menschen mit guten Ideen und Tatkraft in unserer Gemeinde – gemeinsam können wir gesunde und liebenswerte Orte schaffen, in denen das Leben Spaß macht. Niemand soll sich zurückgelassen oder einsam fühlen.“
Vertriebsleiter
Themenschwerpunkte: Kommunalentwicklung, Sektorenkopplung, Klimafolgenanpassung
Michael Hartwich ist zweifacher Vater und Vertriebsleiter in einem Chemieunternehmen. Zusätzlich engagiert er sich als Kassierer im Kreisverband von Bündnis 90/Die Grünen.
In der Kommunalpolitik möchte er sich künftig besonders für zwei Themen stark machen: eine faire Umsetzung der Energie- und Wärmewende sowie eine familienfreundliche Infrastruktur.
„Unsere Kinder sind oft mit dem Rad unterwegs – deshalb setze ich mich für sichere, durchgängige Radwege zwischen den Ortsteilen ein.“
Die lokale Energiewende liegt ihm ebenso am Herzen, denn Unternehmen brauchen planbare Energie, Haushalte bezahlbare Wärme. Der Wittgensteiner Wind biete dafür eine echte Chance – ökologisch und wirtschaftlich, so der 41-Jährige.
„Mir ist wichtig, dass Eingriffe in die Natur auch tatsächlich durch geeignete Maßnahmen ausgeglichen werden. Lasst uns Erndtebrück gemeinsam sicher, nachhaltig und gerecht gestalten!“
Lehrer
Themenschwerpunkte: Bildung, Integration
Jörg Hoffmann ist von Beruf Lehrer an einer Hauptschule. Er ist Sänger in einer heimischen Rockband und Hobbyimker. Als ehemaliger Mannschaftssportler im Handball und Fußball und langjähriger Jugendtrainer liegt ihm besonders viel an Integration und einem vielfältigen, lebendigen Miteinander in unserer Gemeinde.
„Ich kandidiere für BÜNDNDIS 90/DIE GRÜNEN, weil ich mich für gute Bildung, Integration, Kultur, Sport und Umweltschutz stark machen möchte. Erndtebrück soll ein Ort bleiben, an dem alle mitmachen und sich wohlfühlen können.“
Dipl. Sozialarbeiter i.R.
Themenschwerpunkte: Jugendarbeit, Familie
Der Vater von drei erwachsenen Kindern und Großvater von vier Enkeln lebt seit Jahrzehnten in Erndtebrück-Balde. Nach mehreren Jahren als Zeitsoldat bei der Bundesmarine war der Dipl. Sozialarbeiter in der Betreuung von Menschen mit psychischen und/oder körperlichen Beeinträchtigungen sowie in der Betreuung von Flüchtlingsfamilien tätig. Später arbeitete er, ebenfalls im Bezirk Erndtebrück, im Bereich der Jugendhilfe. Einige Jahre gehörte er als Verdi-Mitglied dem Personalrat der Kreisverwaltung Siegen-Wittgenstein an.
Bis heute ist der Familienmensch Mitglied beim SV Schameder, wo er selbst aktiv Fußball gespielt und einige Jahre als Jugendbetreuer tätig war. Als Mitglied des CVJM Erndtebrück hat er an dem Projekt zur Errichtung eines Kindergartens in Mpreaso/Ghana mitgewirkt.
„Politisch habe ich bereits einmal in den 1990er-Jahren bei einer Kommunalwahl für BÜNDNDIS 90/DIE GRÜNEN im Wahlbezirk Balde kandidiert“, erklärt der Wanderfreund. „Da ich der festen Überzeugung bin, das Grüne Themen für uns alle immer wichtiger werden, habe ich mich erneut um ein Mandat im Gemeinderat beworben, damit das grüne Wittgenstein noch grüner wird".
Almut Treude-Krönert: Wahlbezirk VI / Stimmbezirk 06.1 Erndtebrück und 06.2 Erndtebrück
Diplom Sozial Pädagogin i.R.
Themenschwerpunkte: Erhalt von Naturflächen, Inklusion
Almut Treude-Krönert, Diplomsozialpädagogin i.R., ist seit 1981 Mitglied der Grünen Siegen-Wittgenstein. Geboren in Birkelbach, studiert in Darmstadt, ist ihre Wahlheimat jetzt wieder in Wittgenstein, im schönen Dorf Zinse. Beruflich hat sie in der Kinder- und Jugendhilfe und der Altenpflege gearbeitet und war lange Zeit im Sozialdienst für Menschen mit Behinderung beschäftigt. In den 1980/90er-Jahren war sie im Rat der Gemeinde Erndtebrück und im Kreistag Siegen-Wittgenstein (1. Frauenfraktion) vertreten. Ihre Freizeitschwerpunkte sind Fahrradtouren, Nordic-Walking, Schwimmen und Naturschutzaktivitäten.
„Ich bin fassungslos, was in Politik und Gesellschaft, insbesondere in den (A-)Sozialen Medien an Falschmeldungen und gesteuerten Irreführungen kursiert. Daher informiere ich mich regelmäßig über ‚CORRECTIV‘, um Falschmeldungen zu erkennen – sehr empfehlenswert!“
Sprecherin des Ortsverbandes Erndtebrück
nadine.hartwich(at)gruene-wittgenstein.de
Bilanzbuchhalterin
Themenschwerpunkte: Finanzen, Wirtschaft, Familienpolitik
Nadine Hartwich ist Bilanzbuchhalterin in einem international tätigen Industrieunternehmen. Nach einer Ausbildung zur Rechtsanwalts- und Notarfachangestellten arbeitete sie im elterlichen Bäckereibetrieb, absolvierte eine Weiterbildung zur Verkaufsleiterin im Nahrungsmittelhandwerk mit Ausbildereignung und war sowohl im Bäcker- als auch im Metzgerhandwerk tätig. Ebenso arbeitete sie in einer Steuerkanzlei. Die berufstätige Mutter weiß, was viele Familien bewegt – und was Gemeinden tun können, um zukunftsfähig zu bleiben. Ihr Fokus liegt auf soliden Finanzen, moderner Familien- und Frauenpolitik und einer nachhaltigen, wirtschaftsfreundlichen Entwicklung, die Handwerk, Mittelstand und neue Ideen zusammenbringt.
Auch im Kreistag möchte sie Impulse setzen und zeigen: Veränderung beginnt vor Ort. „Wir haben Ideen, wir haben Erfahrung – und wir haben den Willen, unsere Heimat aktiv zu gestalten. Dafür trete ich an.“
Sprecher des Ortsverbandes Erndtebrück
udo.bloecher(at)gruene-wittgenstein.de
Zerspanungsmechaniker
Themenschwerpunkte: Verkehr, Naturschutz
Udo Blöcher ist Zerspanungsmechaniker. Er ist Vertrauensperson der IG Metall und war mehr als 20 Jahre Delegierter der IGM Siegen. Während dieser Zeit war Udo sechs Jahre lang Mitglied im Verwaltungsrat einer Krankenkasse (Siemag BKK) und dort auch im Widerspruchsausschuss aktiv. Er setzt sich als Sprecher des Ortsverbands (OV) Erndtebrück für Verkehr, vor allem einen ausreichenden und attraktiven ÖPNV, und als Naturliebhaber und Pilzfreund für Naturschutz ein.
„Wir möchten Politik für alle Menschen machen und niemanden zurücklassen. Erndtebrück soll eine lebenswerte Gemeinde für jeden sein.“
Kassierer des Ortsverbandes Erndtebrück
oli(at)gruene-wittgenstein.de
M.A. Indogermanische Sprachwissenschaft / Nachhilfelehrer
Themenschwerpunkte: Kultur, Landwirtschaft
Oliver Konrad ist schon öfter erstaunt gefragt worden, warum er ausgerechnet bei den Grünen Mitglied geworden ist. Seine Antwort ist ganz einfach: „Bei wem denn sonst?! Für mich gibt es keine Alternative zu BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – sowohl mit Blick auf Klima- und Umweltschutz, als auch auf den Schutz und die Bildung unserer Kinder und Jugendlichen. Keiner in unserem Land setzt sich so sehr wie DIE GRÜNEN für den Schutz von Minderheiten und Diskriminierten ein. Und das ist auch gut so."
Er ist sich sicher, dass auch bei uns in Erndtebrück mehr für die Umwelt und unsere Mitmenschen getan werden kann. Dafür möchte er Sorge tragen – ebenso wie für den Klimaerhalt. „Damit unsere Gemeinde für alle lebenswert bleibt und zukunftsfähig aufgestellt wird.“
Student Wasserstoffsysteme und erneuerbare Energien
Themenschwerpunkte: erneuerbare Energien, E-Mobilität
Paul Hoffmann kümmert sich als Student im Fach „Wasserstoffsysteme und Erneuerbare Energien“ um die Energiewende sowie die Elektromobilität. Zudem setzt er sich dafür ein, dass die Interessen jüngerer Generationen wahrgenommen werden und diese aktiv in politische Entscheidungen eingebunden werden. Ein Ziel ist die Schaffung eines Jugendbeirats in Erndtebrück, in dem junge Menschen auf Augenhöhe mitreden und entscheiden können.
„Angesichts des starken Wandels in allen Bereichen unseres Lebens, ob Energiewende, Verkehrswende oder der Klimawandel im Allgemeinen, setzte ich mich dafür ein, dass wir die Zukunft unserer Gemeinde alle zusammen, fair und nachhaltig gestalten."
Diplom Ingenieur i.R.
Themenschwerpunkte: Wald, Biodiversität, Technologischer Fortschritt
Hans-Werner Wunderlich hat als Entwicklungsingenieur in Unternehmen für Raumfahrttechnologien, Systemingenieur einer Bundesbehörde, und als technischer Mitarbeiter an der Universität Siegen im Betrieb als auch bei der Weiterentwicklung modernster Technologien mitgearbeitet. Ein kritischer, angemessener und verantwortungsvoller Umgang und Einsatz von neuesten Technologien ist ihm auch jetzt im Ruhestand ein wichtiges Anliegen.
„Als Waldbesitzer und Imker möchte ich eine verantwortungsvolle Landschaftsplanung vorantreiben, die unsere Natur erhält.“
Oberamtsrat a.D.
Themenschwerpunkte: ländlicher Tourismus, fahrradfreundliche Infrastruktur
Werner Krönert, Oberamtsrat a.D., war Fachbereichsleiter für Jugend, Schulen, Soziales, Familie und Sport in einer Nachbarkommune. Als „grünes Urgestein“ in Wittgenstein wurde er u.a. durch die Anti-A4-Bewegung aktiv. Weitere Schwerpunkte waren Aktionen gegen das Waldsterben und militärische Tiefflüge, die Wittgenstein vor allem in den 1980er-Jahren geplagt haben. Bewegt haben ihn schon immer die Abrüstungspolitik und Bemühungen um Frieden. In politischer Funktion wurde er u.a. in die Landschaftsversammlung Westfalen-Lippe und in den Rat der Gemeinde Erndtebrück gewählt.
Der langjährige und leidenschaftliche Fußballspieler der Sportfreunde Birkelbach wurde mit der Kreisauswahl Si-Wi Ü60 mehrmals Deutscher Meister. Als begeisterter Bergsteiger hat er auch in Wittgenstein das Wandern als langjähriges SGV-Mitglied weiter etabliert und ist als Wanderwege-Zeichner aktiv.
„Ich hoffe sehr, dass die nationalistischen Tendenzen in Erndtebrück durch eine demokratische, offene Mehrheit zerbrechen. Politisch sollten Umwelt- und Naturschutzmaßnahmen stärker in den Vordergrund treten!“
Schwarz-Rot hat einen Gesetzentwurf zur Reform des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems (GEAS) vorgelegt. Der Entwurf sieht eine Ausweitung der [...]
Robert Habeck verlässt den Deutschen Bundestag. Hier liest du das Statement der Bundesvorsitzenden von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Franziska Brantner [...]
Schon etwas mehr als 100 Tage nach Start der Regierung Merz wird sichtbar: Schwarz-Rot startet einen Generalangriff auf die erneuerbaren [...]