KOMMUNALTEAM ERNDTEBRÜCK STELLT SICH VOR

 

Mit einer vielfältigen Liste aus engagierten Bürgerinnen und Bürgern tritt der Ortsverband von Bündnis 90/Die Grünen Erndtebrück zur kommenden Kommunalwahl am 14.09.2025 an. Die Kandidatinnen und Kandidaten bringen frische Ideen, praktische Erfahrung und eine klare Haltung für eine ökologische, soziale und demokratische Kommunalpolitik mit.

 

„Wir möchten, dass unser Ort lebendig, zukunftsfähig und für alle Generationen lebenswert bleibt“, sagt Udo Blöcher, Sprecher des Ortsverbands. „Gerade im ländlichen Raum brauchen wir nachhaltige Lösungen – sei es bei der Mobilität, in der Landwirtschaft, beim Klimaschutz oder bei der Daseinsvorsorge.“

 

Schon im Vorfeld boten die zahlreichen offenen ‚Grüne Stammtische‘ eine Gelegenheit zum Kennenlernen und zum Austausch für interessierte Bürgerinnen und Bürger – denn Demokratie lebt vom Dialog. Dort wurden auch die Schwerpunkte erarbeitet, wobei die Anwesenden aktiv ihre Ideen und Anliegen einbringen konnten.

 

Die Themenschwerpunkte des Ortsverbands:

 

  • Klimaschutz vor Ort: Energie sparen, erneuerbare Energien ausbauen, kommunale Gebäude sanieren – das Klima wartet nicht, und jede Gemeinde kann aktiv werden.
  • Nachhaltige Landwirtschaft und regionale Wertschöpfung: Der Ortsverband setzt sich für bäuerliche Betriebe, ökologische Landwirtschaft und faire Vermarktung regionaler Produkte ein.
  • Mobilität für alle: Ein verlässlicher, flexibler ÖPNV, sichere Radwege und neue Mobilitätskonzepte wie Ruftaxis oder Mitfahrplattformen sind zentrale Anliegen – besonders in einem Flächenlandkreis.
  • Stärkung des Ehrenamts und der Dorfgemeinschaft: Vereine, Feuerwehren, Kulturinitiativen und soziale Einrichtungen sind das Rückgrat unserer Region – sie verdienen Unterstützung und gute Rahmenbedingungen.
  • Bezahlbares Wohnen und lebendige Ortskerne: Wir wollen Wohnraum schaffen, der zu den Bedürfnissen der Menschen passt – in bestehenden Strukturen, mit ressourcenschonender Bauweise.
  • Natur- und Artenschutz: Ob Streuobstwiese, Hecke oder Bachlauf – Natur vor der Haustür ist nicht nur schön, sondern überlebenswichtig. Wir setzen uns für Artenvielfalt und den Erhalt von Landschaft ein.
  • Digitale Infrastruktur und Bildung: Schnelles Internet, gute KITAS und Schulen und Zugang zu kultureller Bildung – auch auf dem Land darf niemand abgehängt werden.
  • Integration auf dem Land: Förderung der Integration durch interkulturelle Projekte und Sprachkurse.
  • Jugendarbeit: Unterstützung von Freizeitangeboten und Perspektiven für junge Menschen.

 

Die grüne Liste zur Kommunalwahl 2025 : bürgernah, vielfältig, kompetent

 

Die Kandidatinnen und Kandidaten kommen aus unterschiedlichen Lebensbereichen – von der Landwirtschaft über das Handwerk, das Bildungswesen bis hin zur Sozialarbeit. Was sie eint, ist der Wille, vor Ort Verantwortung zu übernehmen:

1. Alrun Hoffmann-Krönert, Wirtschaftsredakteurin Themenschwerpunkte: Umweltschutz, Mobilität

2. Michael Hartwich, Vertriebsleiter Themenschwerpunkte: Kommunalentwicklung, Sektorenkopplung, Klimafolgenanpassung

3. Jörg Hoffmann, Lehrer Themenschwerpunkte: Bildung, Integration

4. Rolf Müller, Dipl. Sozialarbeiter i.R. Themenschwerpunkte: Jugendarbeit, Familie

5. Almut Treude-Krönert, Diplom Sozial Pädagogin i.R. Themenschwerpunkte: Erhalt von Naturflächen, Inklusion

6. Nadine Hartwich, Bilanzbuchhalterin Themenschwerpunkte: Finanzen, Wirtschaft, Familienpolitik

7. Udo Blöcher, Zerspanungsmechaniker Themenschwerpunkte: Verkehr, Naturschutz

8. Oliver Konrad, M.A. Indogermanische Sprachwissenschaft / Nachhilfelehrer Themenschwerpunkte: Kultur, Landwirtschaft

9. Paul Hoffmann, Student Wasserstoffsysteme und erneuerbare Energien Themenschwerpunkte: erneuerbare Energien, E-Mobilität

10. Hans Werner Wunderlich, Diplom Ingenieur i.R. Themenschwerpunkte: Wald, Biodiversität, Technologischer Fortschritt

11. Werner Krönert, Oberamtsrat a.D. Themenschwerpunkte: ländlicher Tourismus, fahrradfreundliche Infrastruktur

„Unsere Politik orientiert sich konsequent am Dialog mit den Bürgerinnen und Bürgern", betont Nadine Hartwich, Sprecherin des Ortsverbands. „Partizipation und Transparenz sind für uns nicht nur Schlagworte, sondern gelebte Praxis. Wir setzen auf moderne Beteiligungsformate wie digitale Diskussionsplattformen ebenso wie auf den persönlichen Austausch bei unseren Veranstaltungen."

 

Einladung zum Mitmachen

 

Der Ortsverband lädt alle Interessierten herzlich ein, mit den Kandidierenden ins Gespräch zu kommen – beim „Grünen Stammtisch“, bei Infoveranstaltungen, bei Diskussionsabenden oder auch online. „Kommunalpolitik lebt vom Miteinander. Wir freuen uns über jeden, der mitgestalten will“, so Alrun Hoffmann-Krönert, Kandidatin im Wahlbezirk 3.

 

Kontakt:

Nadine Hartwich Sprecherin, Udo Blöcher Sprecher

E-Mail-Adresse: erndtebrueck@gruene-wittgenstein.de

social-Media-Kanal: www.instagram.com/gruene_erndtebrueck/

 



zurück

Wir laden ein:

DER POLITISCHE FRAUENSTAMMTISCH

Donnerstag, 26. Juni ab 18.00 Uhr in die Teufelskanzel Bad Laasphe

Wir freuen uns über Frauen jeden Alters, die Interesse an gesellschaftlichen und politischen Themen haben.

FLAGGE ZEIGEN

DIE GRÜNEN in Wittgenstein waren in guter Anzahl vertreten. Auf der Kundgebung WITTGENSTEIN IST BUNT waren fast 300 Teilnehmer. 

MACH MIT IN ERNDTEBRÜCK

Wir werden wachsen.


Aus Ortsgruppe wird Ortsverband. Komm dazu und verwirkliche deine politischen Ideen.
 

MEHR >>

in Bad Berleburg

OFFENES TREFFEN

Jeder erste Sonntag im Monat
ab 10:00 Uhr
im Grünen Laden in der Poststr. 35/ Ecke Graf-Casimir-Str.
Für Jedefrau und Jedermann,
keine Anmeldung erforderlich

Offene Ohren, offene Worte

GRÜNER LADEN BAD BERLEBURG


Jeder dritte Freitag im Monat, ab 18 Uhr

Poststraße 35