Neustart in Erndtebrück. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN geht am 31. Januar 2025 mit einem Ortsverband in der Wittgensteiner Edergemeinde an den Start. Mit dieser Gründung ist jede Kommune im Kreis Siegen-Wittgenstein nun Teil des Grünen Netzwerks, das sich für Nachhaltigkeit, Gerechtigkeit und eine lebenswerte Zukunft einsetzt. Der Ortsverband ist das Ergebnis eines Jahres intensiver Vorbereitung und lebendiger Diskussionen, die im Grünen Stammtisch Erndtebrück ihren Ursprung hatten.
Den Grünen Stammtisch gibt es seit rund einem Jahr. Die regelmäßigen Treffen in lockerer Atmosphäre bieten Raum für Themen, die die Einwohner des Ortes beschäftigen. „Es geht uns darum, Menschen zusammenzubringen, die sich für die Zukunft unserer Gemeinde interessieren und gemeinsam Ideen zu entwickeln“, erklärt Michael Hartwich. Schon jetzt ist eine Gemeinschaft entstanden – aus Menschen mit ganz verschiedenen beruflichen wie persönlichen Hintergründen.
Aus den Treffen des Stammtischs ist eine Vielzahl an Veranstaltungen entstanden, die das Engagement und die Themenvielfalt der Gruppe zeigen.
Landwirtschaft und Klimaschutz: Ein Besuch auf dem Hof der Kreislandwirtin in Birkefehl, für den sich auch der Landtagsabgeordnete Dr. Gregor Kaiser (MdL) begeisterte, zeigte, wie wichtig es ist, die lokalen Herausforderungen der Landwirtschaft zu verstehen und Lösungen zu entwickeln, Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit vereinen. Oliver Konrad sagt dazu: „Wir Grünen sind die einzige Partei, die ähnlich wie die Landwirtschaft in Generationen denkt. Jeder Landwirt weiß, dass man sich an gewisse Spielregeln halten muss, wenn man langfristige Erträge von seinen Flächen erwirtschaften möchte.“
Natur erleben und schützen: Aktionen wie eine Kräuterwanderung mit anschließendem Kochen in Zinse und eine Pilzwanderung machten den Wert der heimischen Natur erlebbar. Alrun Hoffmann-Krönert betont: „Naturschutz ist kein Hindernis, sondern unsere Lebensgarantie.“ Und so sieht sie auch in dem Scheitern der Gespräche über einen Nationalpark ein großes Versagen der lokalen Politik: „Hier hätten wir eine riesige Chance ergreifen können, der Natur etwas Wildnis zurückzugeben. Zudem wären viele Fördergelder in die Region geflossen, um die Einrichtung eines Nationalparks zu verwirklichen.“
Familienpolitik und Chancengleichheit: Bei einer Veranstaltung der Wittgensteiner Grünen zur Finanzierung von Kindertagesstätten (Kita) mit den Bundes- und Landtagsabgeordenten Laura Kraft (MdB) und Eileen Woestmann (MdL) wurde deutlich, wie wichtig es ist, Schulen und Kitas gut auszustatten. Vor mehr als 60 Zuschauerinnen und Zuschauern kamen die Politikerinnen und Initiatoren mit Vertreterinnen der AWO, des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes und der Kirchen ins Gespräch und diskutierten über Zukunftsperspektiven. „Wenn wir unsere Schulen und Kitas stärken, profitieren alle“, sagt Jörg Hoffmann.
Migration als Chance für Erndtebrück: Ein wichtiges Thema des neuen Ortsverbands ist die Wahrnehmung von Migration als Chance. „Wir möchten das negative Framing aufbrechen und zeigen, dass gelungene Integration nicht nur den Menschen hilft, die zu uns kommen, sondern auch unsere Gemeinde und unsere Wirtschaft stärkt“, erklärt Michael Hartwich.
Politische Diskussionen: Ein politischer Abend nach dem „Ampel-Aus vor Nikolaus“ mit Laura Kraft bot den Teilnehmern des Grünen Stammtischs Einblicke in die Abläufe in Berlin und anschließend viel Raum für einen offenen Austausch über die Herausforderungen der aktuellen politischen Lage und die Bedeutung für unsere Gemeinde.
Ein weiterer Schwerpunkt der Grünen in der Edergemeinde ist die Nutzung der Windkraft. „Unser Ziel ist es, dass die Einnahmen aus der Windkraft gerecht verteilt werden und allen Erndtebrückerinnen und Erndtebrückern zugutekommen – heute und für die nächsten Generationen“, betont Rolf Müller. Zugleich müssten künftig alle, die in direkter Nachbarschaft von Windrädern leben, stärker von den finanziellen Mitteln profitieren als diejenigen, die davon nicht betroffen seien.
Mit der Gründung des Ortsverbands wird der Stammtischgedanke weitergeführt: ein Raum für Austausch, Ideen und gemeinsames Handeln. „Wir sind keine Experten, sondern engagierte Bürgerinnen und Bürger, die sich für das Wohl unserer Gemeinde einsetzen möchten. Wir hören zu und wir packen an“, so Michael Hartwich. Der Grüne Ortsverband Erndtebrück lädt alle ein, sich aktiv zu beteiligen und gemeinsam an einer besseren Zukunft zu arbeiten. Zusätzlich bleibt auch der Grüne Stammtisch bestehen, der das nächste Mal am 31.01.2025 stattfinden wird
Freitag,
14.03.2025
11.04.2025
16.05.2025
In der Mühle Acht ab 19.00 Uhr, Mühlenweg 6-8
Bitte vorher anmelden.
michael.hartwich@gruene-wittgenstein.de
Aus Ortsgruppe wird Ortsverband. Komm dazu und verwirkliche deine politischen Ideen.
Jeder erste Sonntag im Monat
ab 10:00 Uhr
im Grünen Laden in der Poststr. 35/ Ecke Graf-Casimir-Str.
Für Jedefrau und Jedermann,
keine Anmeldung erforderlich
Jeder dritte Freitag im Monat, ab 18 Uhr
Poststraße 35