Menü
In einem ersten Schritt soll älteren Menschen der Zugang zur digitalen Welt erleichtert werden. Seniorinnen oder Senioren können uns am ersten März persönlich, telefonisch oder per E-mail ihre Anwendungsprobleme mit digitalen Geräten schildern, die wir anschließend gemeinsam zu lösen versuchen. Natürlich können wir keine umfangreichen Software-Probleme lösen, aber wir können helfen, die Einstiegsbarrieren zu schmälern.
Wir von den GRÜNEN Alten wollen helfen, die Chancen der Digitalisierung für Seniorinnen und Senioren zu wahren, indem wir sie beim Erlernen von digitalem Basiswissen unterstützen und somit Barrieren bei der Nutzung von digitalem Equipment abbauen.
Digitalisierung lautet in vielen Lebensbereichen die Zauberformel unserer Zeit. Sie soll unser Alltagsleben erleichtern und es darüber hinaus auch bereichern. Glaubt man der IT-Branche, dann befinden wir uns an der Schwelle in ein neues Zeitalter, welches wesentliche Verbesserungen bei der Bewältigung unserer Alltagsaufgaben bereitstellt.
Aber nicht alle Teile unserer heterogenen Gesellschaft sehen diesem neuen Zeitalter mit dem gleichen Optimismus entgegen. Speziell viele Seniorinnen und Senioren befürchten von dieser Entwicklung überrollt und abgehängt zu werden, weil ihr über viele Jahrzehnte angesammeltes Wissen im digitalen Zeitalter an Bedeutung verliert. Die früher stets geschätzte Erfahrung von Seniorinnen und Senioren droht unter die Räder zu kommen.
Gleichzeitig bietet die digitale Welt aber auch ein erhebliches Potential zur Steigerung der Lebensqualität im Alter, beginnend bei den Einkaufsmöglichkeiten in den Online-Portalen, dem Wegfall von mühsamen Behördengängen oder dem Aufsuchen der Bankfiliale, um Überweisungen zu tätigen. Auch die Telemedizin oder die private Kommunikation durch die neuen Medien bietet viele Vorteile, speziell für die ältere Generation. Voraussetzung hierfür ist jedoch die Befähigung von Seniorinnen und Senioren zur Teilhabe in der digitalen Welt.
Um dieses soziale Projekt erfolgreich zu gestalten, suchen wir engagierte Helfer, die die Bereitschaft haben, die ältere Generation im Umgang mit elektronischem Equipment zu unterstützen.
Die digitalen Anwendungen sollen erst den Einstieg in das Projekt der Sorgegemeinschaften darstellen, dem noch viele weitere folgen werden, die sich mit der Teilhabe von Seniorinnen und Senioren im Alltagsleben beschäftigen.
Solltest Du Sie Interesse an einer Mitarbeit in einer Sorgegemeinschaft haben, dann melden dich bitte beim Kreisverband der Grünen in Siegen.